Mathematik wird in allen Zweigen des Gymnasiums mit der gleichen Stundenzahl und den gleichen Inhalten unterrichtet.
Im Schuljahr 2021/22 werden, mit Ausnahme der Oberstufe in allen Klassen drei Schulaufgaben geschrieben
5. Klasse G9
In der 5. Klasse wird an die Mathematik in der Grundschule angeknüpft. Die Grundrechenarten werden wiederholt und der Zahlenraum um die negativen Zahlen erweitert.
Die Einführung der geometrischen Grundbegriffe und des Flächeninhalts sind weitere Stoffschwerpunkte.
6. Klasse G9
Das Hauptaugenmerk der 6. Klasse liegt auf dem Beherrschen von Bruchrechnung, Prozentrechnung und dem Umgang mit Dezimalzahlen. Die Geometrie wird mit der Einführung des Volumens weitergeführt. Auch die in der 5.Klasse begonnene Kombinatorik wird ergänzt.
7. Klasse G9
Der Umgang mit Termen und linearen Gleichungen führt die Mathematik auf ein abstrakteres Niveau. Die Figurengeometrie, die breiten Raum einnimmt, fördert das Vorstellungsvermögen genauso, wie das eigenständige Begründen.
8. Klasse G9
Mit der Einführung in funktionale Zusammenhänge wird der Grundstock des Wissens um ein wichtiges Kapitel erweitert. Die Geometrie wird mit Kreis und Zylinder weitergeführt. Laplace-Experimente erweitern das Wissen in Wahrscheinlichkeitsrechnung.
9. Klasse G9
Zu den wichtigsten Themen in dieser Jahrgangsstufe zählen die reellen Zahlen, die quadratischen Gleichungen, die quadratischen Funktionen und die Potenzfunktionen, sowie die die Satzgruppe des Pythagoras. Ähnlichkeit, Strahlensatz und Trigonometrie erweitern zusätzlich das Wissen in der Geometrie.
10. Klasse G8
Neben exponentiellem Wachstum und Logarithmus schafft vor allem der Ausbau der Funktionenlehre die Basis für die Mathematik der Oberstufe. Die Geometriekenntnisse werden um die Kugel erweitert, die Wahrscheinlichkeitsrechnung um bedingte Wahrscheinlichkeiten ergänzt.
11. und 12. Klasse G8
Die Differential- und Integralrechnung erweitert und vernetzt die verschiedenen Lerninhalte aus den vergangenen Jahren. Die Koordinatengeometrie fördert das Vorstellungsvermögen und zeigt viele bekannte Themen von einer neuen Warte. Auch in der Wahrscheinlichkeitsrechnung spielt das Vernetzen vorhandener Kenntnisse mit neuen Inhalten eine zentrale Rolle.
Den detaillierten Lehrplan können Sie auf der Homepage des ISB einsehen:
http://www.isb.bayern.de/gymnasium/lehrplan/gymnasium/fachprofil-ebene-2/mathematik/322/
StRin | Bloßfeld, Lisa | M, Psy |
OStR | Dandl, Martin | M, Sm |
OStR | Götzinger, Michael | M, Ph |
OStRin | Grutsch, Aurelie | M, WR |
OStR | Hintermayr, Arno | M, Ph |
OStR | Klauser, Günther | M |
StR | Klumpner, Georg | M, WR |
OStRin BV | Lux, Annette | M, Sw |
StRin | Mair, Melanie | M, B |
StDin | Mende-Plenk, Monika | M, Ph (2. Fachbetreuung) |
StD | Pertl, Christian | M, Ph |
StRin | Rank, Linda | M, Inf |
OStRin | Richter, Birgit | M, WR |
StD | Richter, Christian | M, Ph (1. Fachbetreuung) |
StD | Ruß, Stefan | M, Ph |
StR | Scherzer, Christoph | M, Ph |
StR | Spann, Florian | M, Ph, Sm |
OStRin | Spark, Vera | M, Sw |
StD | Thumser, Diether | M, Ph |
StR | Utzinger, Xaver | M, Sm |
Jahrgangsstufe 5:
Titel: Lambacher
Schweizer 5
Verlag: Klett
Jahrgangsstufe 6:
Titel: Lambacher Schweizer 6
Verlag: Klett
Jahrgangsstufe 7:
Titel: Lambacher-Schweizer 7
Verlag: Klett
Jahrgangsstufe 8:
Titel: Lambacher Schweizer 8
Verlag: Klett
Jahrgangsstufe 9:
Titel: Lambacher Schweizer 9
Verlag: Klett
Jahrgangsstufe 10:
Titel: Fokus Mathematik 10
Verlag: Cornelsen
Jahrgangsstufe 11:
Titel: Fokus Mathematik 11
Verlag: Cornelsen
Titel: Lambacher-Schweizer 11
Verlag: Klett
Jahrgangsstufe 12:
Titel: Fokus Mathematik 12
Verlag: Cornelsen
Titel: Lambacher-Schweizer 12
Verlag: Klett
Es war ja schon
in einem „ganz normalen“ Schuljahr alles andere als „normal“, sich freiwillig
mit kniffligen mathematischen Problemen auseinanderzusetzen. Insofern gebührte
den Schülerinnen und Schülern seit jeher ohne Zweifel großer Respekt, wenn sie
sich den herausfordernden Fragestellungen einer Mathematik-Olympiade oder eines
Landeswettbewerbs Mathematik stellten. Anstrengende Knobeleien hatten aber wohl
auch in Corona-Zeiten ihren Reiz, wie eine ganze Schar unverdrossener
Nachwuchs-Mathematiker bewiesen hat: Auch in diesem Jahr knobelten und
schwitzten nämlich erfreulich viele Schülerinnen und Schüler an schwierigen
Matheaufgaben und fanden letztlich in vielen Fällen die richtige Lösung.
Respekt ihnen allen!
Die Mathematik-Olympiade wird traditionell in mehreren - zunehmend anspruchsvolleren - Runden ausgetragen, und das ChG war sogar in der dritten Runde (=Landesrunde) noch mit der Schülerin Maren Alickmann vertreten.
Auch Johanna Kosak hat sich mit ihrem 2. Preis im Landeswettbewerb Mathematik eine besondere Erwähnung verdient. Beide Schülerinnen erzielten somit ganz herausragende Erfolge!
Ebenso gratulieren wir aber auch allen übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu tollen Leistungen!
Christian Richter, StD
Am 15.3. fand der diesjährige Känguru Wettbewerb statt.
2014 konnte der Känguru-Mathematikwettbewerb sein zehnjähriges Jubiläum am ChG feiern. Seit 2004 nimmt eine große Anzahl unserer Schülerinnen und Schüler an diesem freiwilligen mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb teil. So waren heuer 539 Knobelbegeisterte unserer Schule angetreten – weltweit waren es über sechs Millionen in 50 Ländern. Und auch dieses Jahr gab es am ChG wieder eine Reihe von Preisträgern, die zusätzlich zur Urkunde und einem Knobelspiel einen Sachpreis erhielten. Dies waren im Einzelnen:
1. Preis:
Sebastian Mayer (9c)
2. Preis:
Fabian Heinrich (5b), Tobias Zeihofer (5b), Alex Richter (5b), Nikolas Hack (5c), Julius Gaßner (5c), Korbinian Reichenbach-Klinke (5c), Marco Maier (5e), Adrian Weber (6c), Michael Hunglinger (6c), Sarah Eder (7d), Magdalena Fellner (8b), Kassian Köck (9c), Michael Miller (9c), Regina Thaller (9d), Florian Schweiger (10c), Christoph Pucher (10c), Korbinian Thaller (10d)
3. Preis:
Carolina Trattler (5b), David Schneider (5b), Victoria Siemssen (5b), Niklas Dolch (5c), Paula Schuhbeck (5c), Balthasar Strähhuber (5c), Johanna Sedlmeyr (5d), Maximilian Oßwald (6a), Maximilian Anner (6c), Ferdinand Bierl (7a), Josef Ott (7a), Felix Perreiter (7a), Tobias Steiner (7b), Marcel Wolf (7b), Anna Thim (8d), Christoph Obermeyer (9c), Fabian Thurner (9c), Christoph Leitenbacher (9d), Sebastian Gartner (10c)
Die Verwendung der Merkhilfe in einer Schulaufgabe ist mit der in der Klasse unterrichtenden Mathematik-Lehrkraft abzustimmen.http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/merkhilfe_fuer_das_fach_mathematik/
Besondere Prüfung: http://www.isb.bayern.de/gymnasium/leistungserhebungen/besondere-pruefung-gymnasium/mathematik/