Do, 23.01.2025
Fr, 31.01.2025
Mi, 26.02.2025
Fr, 28.02.2025
Mi, 02.04.2025
27.01.2019
ChG-Seminare zu Besuch bei der Munich Business School
ChG-Seminare zu Besuch bei der Munich Business School
Wie schreibt man eigentlich eine wissenschaftliche Arbeit? Woher bekomme ich die nötigen Informationen? Wie gebe ich meine verwendeten Quellen richtig an? Worauf muss ich achten, wenn ich Zitate wiedergebe? Und wo wir schon dabei sind, woher soll ich überhaupt wissen, welches Thema ich für eine Seminararbeit wählen soll? Und wie soll ich nebenbei mein P-Seminar so managen, dass mein Team und ich dieses erfolgreich absolvieren?
Diese und noch
viele weitere Fragen tun sich auf, wenn ich an die Bewältigung einer für mich
und alle anderen völlig neue Herausforderung im Rahmen des P- und W- Seminars
der gymnasialen Oberstufe denke. Da ich, wie ich inständig hoffe, nicht die
einzige bin, die sich mit derartigen, doch essenziellen Fragen konfrontiert
sieht, ist Aufklärung diesbezüglich eindeutig notwendig. Deshalb sind die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des P-Seminars „Jugend gründet“ – geleitet von
Herr Klumpner – und des W-Seminars „Ökonomie und Sport“ unter der Leitung von
Frau Sattler-Scheufele zur Munich Business School in München
aufgebrochen, um ihre Kompetenzen in der Zusammenarbeit im Team und ihr Knowhow
bezüglich des wissenschaftlichen Arbeitens zu erweitern.
An der Hochschule für BWL empfing uns unsere Referentin Frau Prof. Dr. Patricia Kraft, die Leiterin des Bachelorprogamms International Business. Der Nachmittag war aufgeteilt in zwei Vorträge und eine kurze Führung durch die private Hochschule, die ich als „klein, aber oho“ beschreiben würde.
Auf nur drei Stockwerken genießen die rund 650 Studenten eine hochqualitative, praxisnahe betriebswirtschaftliche Ausbildung, die auf ein Verständnis der globalen Wirtschaft abzielt. Besonders fallen der hohe Stellenwert der Internationalität und die allgemein vorherrschende Weltoffenheit auf, die an der Hochschule gepflegt und durch verschiedene Programme gefördert werden.
In ihren Ausführungen über Projektmanagement und Teamwork stellte Frau Kraft die verschiedenen Phasen zur erfolgreichen Fertigstellung eines Projektes vor und zeigte auf, wie unterschiedliche Persönlichkeiten innerhalb eines Teams dazu beitragen können. Ich habe für mich mitgenommen, wie entscheidend die Mischung aus einer strukturierten Planung, aber auch der Fähigkeit, durch Kommunikation auf Unerwartetes spontan und flexibel zu reagieren, ist. Anstatt gewisse Verhaltensmuster oder Herangehensweisen zu verteufeln, erklärte Frau Kraft, wie wichtig „Diversity“ innerhalb eines Teams ist, und wie wir angemessen und vor allem zielführend mit unvermeidbaren Differenzen umgehen können.
Im zweiten Vortrag, der sich dem wissenschaftlichen Arbeiten widmete, beseitigte Frau Kraft viele Unklarheiten im Hinblick auf die Themenfindung, die Beschaffung von Informationen und deren richtige Verarbeitung sowie die korrekte Art, Quellenangaben zu machen. Anschließend beantwortete sie ausführlich noch offene Fragen unsererseits. Besonders interessant fand ich die Vorgehensweise, sich auf bereits Veröffentlichtes zu stützen und seine Ansichten nur durch richtige Verknüpfung ausgewählter Beiträge darzustellen, sowie die hohe Bedeutung der Korrektheit aller Angaben.
Wer sich für die Ergebnisse der P-Seminare interessiert, ist herzlich zum Präsentationsabend am Montag, 21. Januar, ab 17 Uhr eingeladen! Ausstellungen, Filme, Vorträge und experimentelle Vor-führungen in verschiedenen Räumen der Schule informieren über rund anderthalb Jahre intensiver Beschäftigung mit einem Projekt.
Johanna
Ober, P-Seminar „Jugend gründet“