Lost Places - Verlassene Orte im Chiemgau
Was
geschieht mit Plätzen, nachdem sie von den Menschen verlassen werden? Manche
werden beseitigt, um Platz für neue Bauwerke zu schaffen. Es gibt aber auch
Orte, die sich selbst überlassen werden und weiter existieren, ohne genutzt zu
werden. Solche Orte werden auch als „Lost Places“ bezeichnet; sie gewinnen in
letzter Zeit immer mehr an Beachtung. Mit diesen verlassen Orten beschäftigen
wir vom P-Seminar Kunst des Chiemgau-Gymnasiums uns in unserer Projektarbeit.
Diese Projektarbeit, die zur Vorbereitung auf das Arbeiten im Beruf dienen
soll, ist fundamentaler Bestandteil des Lehrplans der Oberstufe. Wir haben uns
das Ziel gesetzt, Lost Places im Chiemgau filmisch und in einem Bildband zu
dokumentieren und somit für die Nachwelt festzuhalten.
Zur Projektwebseite: lostplaces.chgtraunstein.de
Nahaufnahme von einer Mühle der Kunstmühle in Seeon
Blick von oben, durch das offene Dach, in die Überreste des verlassenen Pesthauses
Ein Kalender von 2020 an einer verschimmelten Wand in der Aumühle von Prien
In der früheren Güterhalle ein mit Farbe bespritzter Schuh auf einem Kalender von 2012 und im Hintergrund Flaschen mit Farbe
Grafittis an den Wänden und Säulen der ehemaligen Güterhalle
Eine eingewachsene Minigolfbahn auf der verwaisten Tennis- und Minigolfanlage
Der Durchgang zwischen Wand und den Betriebsanlagen der Mühle in Seeon
Nahaufnahme von einer Mühle der Kunstmühle in Seeon
Blick von oben, durch das offene Dach, in die Überreste des verlassenen Pesthauses
Ein Kalender von 2020 an einer verschimmelten Wand in der Aumühle von Prien
In der früheren Güterhalle ein mit Farbe bespritzter Schuh auf einem Kalender von 2012 und im Hintergrund Flaschen mit Farbe
Grafittis an den Wänden und Säulen der ehemaligen Güterhalle
Eine eingewachsene Minigolfbahn auf der verwaisten Tennis- und Minigolfanlage
Der Durchgang zwischen Wand und den Betriebsanlagen der Mühle in Seeon